von Clara Walter (10b)

Vom 26. bis zum 31. Januar 2025 waren wir Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen des Johann-Vanotti-Gymnasiums auf Studienfahrt in Weimar. Begleitet wurden wir von Frau Röseler, Frau Ruf und Herrn Heckel.

Während der sechs Tage in Weimar haben wir zu dem übergeordneten Thema „Menschenbild“ gearbeitet und dabei sowohl über unser eigenes Menschenbild als auch über das in der Vergangenheit nachgedacht. Schwerpunkte waren die Weimarer Klassik, die klassische Moderne und der Nationalsozialismus. Besonders die Auseinandersetzung damit, welche Menschenbilder die Geschichte Weimars prägten, ließ uns reflektieren, welche Werte uns heute im Leben wichtig.

Unsere Studienfahrt nach Weimar war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Wir arbeiteten in Seminargruppen, nahmen an Workshops teil und besuchten Museen und historische Orte. Das alles geschah in Zusammenarbeit mit der EJBW, der Stiftung Weimarer Klassik und der Gedenkstätte Buchenwald.

Nach der Ankunft am Sonntagmittag starteten wir mit einer kleinen Kennenlernrunde in unseren Seminargruppen und mit einer Führung durch die historische Altstadt. Besonders beeindruckend waren die alten Gebäude und das große Schloss. Der Montag war unserem eigenen Menschenbild gewidmet, bevor wir am Dienstag und Mittwoch in die Vergangenheit eintauchten.

Dienstag fuhren wir zur Gedenkstätte Buchenwald. Die Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslagers und die dazugehörige Ausstellung über das Leben im Konzentrationslager hinterließ uns alle sehr nachdenklich.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fahrt war die Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik und der klassischen Moderne am Mittwoch. Wir beschäftigten uns mit Goethe und Schiller und erfuhren, welche Bedeutung diese nicht nur für die deutsche Literatur, sondern auch für die Epoche hatten. Wir besuchten Schillers Wohnhaus, was uns einige tiefe Einblicke in sein Privatleben lieferte. Parallel dazu befasste sich eine Seminargruppe mit der Designschule Bauhaus.

Am Donnerstag folgte ein Workshoptag, an dem wir zu den Themen Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus, Rechtsextremismus heute, 75 Jahre Grundgesetz und Menschenbild in Collagen arbeiteten.

Nach den Präsentationen unserer Ergebnisse am Freitag ging es wieder zurück nach Ehingen.

Die Stimmung war immer gut und wir hatten neben der Arbeit auch Freizeit, um unseren eigenen Interessen nachzugehen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, die Geschichte von Weimar kennenzulernen. Die Möglichkeit, eine Studienfahrt nach Weimar zu machen, sollte man nicht verpassen.